“Is a Penny a Month a Basic Income?” – Best Paper Award für Toru Yamamori aus dem FRIBIS Team Universal Basic Income & Gender

Foto: Enno Schmidt

In seinem neuen Paper:Is a Penny a Month a Basic Income? A Historiography of the Concept of a Threshold in Basic Income untersucht Prof. Toru Yamamori die Definition des Bedingungslosen Grundeinkommens unter der Frage nach einem Schwellenwert für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Anhand ihrer Grundpfeiler: Bedingungslosigkeit, Individualität und Universalität erörtert er Vor- und Nachteile eines solchen Schwellenbetrags und gibt einen historischen Überblick über die Geschichte und verschiedenen Strömungen der Forderung und Definition eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Mit seinem Paper hat Toru Yamamori den BIS (Basic Income Studies) essay contest 2021 gewonnen.

Laufen wir Gefahr ohne die (Re)Definition auch nur einen Cent als Bedingungsloses Grundeinkommen zu bezeichnen, wenn dieser doch ohne Bedingungen und universell an jedes Individuum bezahlt wird? Welche Gründe und Argumente gibt es dafür, dass dieser Schwellenwert sukzessive aus den Definitionen verschwindet? Warum und ob wir einen Schwellenwert wieder in die Definition eines Bedingungslosen Grundeinkommens aufnehmen sollten diskutiert Toru Yamamori in diesem Paper, welches von der Zeitschrift Basic Income Studies vom De Gruyter Verlag als bestes Paper 2021 ausgezeichnet wurde.
Die Frage nach der Definition des Bedingungslosen Grundeinkommens ist ein zentrales Thema des FRIBIS UBI & Gender Teams, welches die Säulen der Definition: Universalität, Bedingungslosigkeit und Individualität aus einer intersektional-feministischen Perspektive untersucht. Mit seiner historischen Analyse der Bedeutung eines Schwellenwerts hat Toru Yamamori einen Ausgangspunkt für weitere Überlegungen geschaffen, die die Definition dessen was wir – aus verschiedenen Situationen, Blickwinkeln und Verortungen – als Bedingungsloses Grundeinkommen bezeichnen und welche Bedeutung dieses Grundeinkommen für jeweils für uns hat.

Unter diesem Link können Sie auf das Paper zugreifen.

UBI & Gender Team-Koordinatorin Jessica Schulz hat Prof. Toru Yamamori fragen zum Paper gestellt. Das Interview ist in Englisch und finden Sie hier.

Prof. Dr. Toru Yamamori Prof. Dr. Toru Yamamori ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Doshisha Universität in Kyoto, Japan und leitender akademische Forschungsredakteur von BIEN (Basic Income Earth Network). Er forscht u.a. an den philosophischen Grundlagen feministischer Ökonomie und an der mündlichen Geschichte der Frauenbefreiungsbewegung der Arbeiterklasse , die in den 1 970er Jahren in Großbritannien das bedingungslose Grundeinkommen forderte.

Dienstag, 19. Juli 2022 – Abendvortrag von Claus Leggewie: „Grundeinkommen im Kontext: Perspektiven von André Gorz“ (18–20 Uhr)

Am Dienstag, dem 19. Juli 2022, hält der Politologe Claus Leggewie einen Abendvortrag zu „Grundeinkommen im Kontext: Perspektiven von André Gorz“. Der Vortrag ist öffentlich und findet vor der FRIBIS-internen Masterclass statt, die Claus Leggewie zwischen 20. und 22. Juli moderieren wird.

Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr c.t.

Ort: KG 1, HS 1016, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

Öffentlicher Vortrag / Eintritt frei

Abstract zum Vortrag: Die Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) reicht historisch lange zurück und wird periodisch immer aufgenommen, da es an der flächendeckenden Implementierung des BGE stets gehapert hat. Derzeit scheint es wieder neue Anlässe und Gelegenheiten zu geben. So ist es interessant, den Sozialphilosophen André Gorz und seine in der sozialistischen und existenzialistischen Tradition wurzelnden Ansätze zum BGE in Erinnerung zu rufen. Gorz, als Sohn eines jüdischen Vaters in jungen Jahren aus Österreich exiliert und als Weggefährte Jean Paul Sartres ein wichtiger Theoretiker des postindustriellen, libertären Sozialismus, ist heute der „tote Hund“ der Grundeinkommensdebatte. Dabei hat er sie in den breiteren Kontext der Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt gestellt und an Maßstäben menschlicher Freiheit und der politischen Ökologie gemessen. Claus Leggewie ist ein Schüler und Biograf von André Gorz und stellt sein Leben und Werk vor.

Zur Person: Claus Leggewie war von 1989 bis 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Während dieser Zeit hatte er mehrere Gastprofessuren inne und absolvierte zahlreiche Forschungsaufenthalte an international renommierten Instituten. So führte ihn seine wissenschaftliche Tätigkeit unter anderem ans Wissenschaftskolleg zu Berlin, ans Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in Wien und an die Université Paris X. Von 1995 bis 1997 war er erster Inhaber des Max-Weber-Lehrstuhls an der New York University. Darüber hinaus war er u. a. geschäftsführender Direktor des Zentrums für Medien und Interaktivität der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.

 

 

Mittwoch, 06. Juli 2022 – Bedingungsloses Grundeinkommen und Nachhaltigkeit: Ordnungsökonomische und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Tandemvortrag mit Prof. Dr. Karl Justus Bernhard Neumärker, Leiter des Freiburger Instituts zur Erforschung des Grundeinkommens, Professor für Wirtschaftspolitik und Direktor der Götz Werner Professur für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie und PD Dr. Sebastian Kaufmann, Heidelberger Akademie der Wissenschaften Forschungsstelle “Nietzsche-Kommentar“, Deutsches Seminar – Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr

Ort: Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek Freiburg mit vorheriger Anmeldung unter Vortragsreihe@zfs.uni-freiburg.de oder online Teilnahme per Live-Stream unter https://uni-freiburg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=35ea1f82-f2ab-4181-a926-ae7e00948346

Der interdisziplinäre Tandemvortrag widmet sich dem Zusammenhang von bedingungslosem Grundeinkommen und Nachhaltigkeit. Während Prof. Dr. Bernhard Neumärker im ersten Teil aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht die Verbindung von Grundeinkommen und sozialer Nachhaltigkeit erläutert, beschäftigt sich PD Dr. Sebastian Kaufmann im zweiten Teil aus kulturwissenschaftlicher Perspektive mit Verflechtungen zwischen ‘Narrativen’ des Grundeinkommens und der ökologischen Nachhaltigkeit.

Zur Vortragsreihe siehe: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/zertifikat-nachhaltigkeit/oeffentliche-vortragsreihe)

Gastaufenthalt von Prof. Dr. Ute Fischer am FRIBIS im Sommer 2022

Ute Fischer, die seit 2010 die Professur für Politik- und Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund innehat, besucht Freiburg und das FRIBIS von Anfang Juni bis Mitte August 2022. Prof. Fischer ist Mitglied im Team Basisgeld & im care Team des FRIBIS und forscht zu Gender, Care, Arbeit, Armut, bürgerschaftlichem Engagement, Lebenssinn, Demokratieentwicklung und qualitativen Forschungsmethoden. 2003 hat sie hat die Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“ mitbegründet und bereichert seitdem den Grundeinkommensdiskurs durch Vorträge und Publikationen. Wir möchten Sie hiermit ganz herzlich in Freiburg willkommen heißen und freuen uns, dass sie zu einem kurzen Interview zur Verfügung stand.

Was erwarten Sie sich von der Zeit in Freiburg in persönlicher und wissenschaftlicher Hinsicht?

 

Ich freue mich über das inspirierende Umfeld am FRIBIS, über Kolleg:innen, die sich alle in irgendeiner Form und aus verschiedenen Disziplinen mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigen. Dies sind beste Bedingungen für mich, an meinem Buch übers BGE weiterzuschreiben. Speziell mit dem Care-Team kann ich nun auch persönlich in Kontakt treten und hier vor Ort gemeinsam nachdenken. Gerne biete ich zwei Workshops für Interessierte an, einen zu meinem soziologischen Blick auf das Grundeinkommen und einen Workshop zu qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere der Objektiven Hermeneutik. Ende Juli werde ich im Rahmen der FRIBIS Lecture Series einen Vortrag über meine Forschung halten.

In persönlicher Hinsicht bin ich in kürzester Zeit absoluter Fan von Freiburg geworden. Die Stadt und ihre Menschen sind auf sympathische Weise verrückt. Einer meiner ersten Eindrücke hier ereilte mich auf einer Fußgängerbrücke über die Dreisam, als Stimmen von unten sich entpuppten als fröhliche Gesellschaft junger Leute, die mitten im Fluss an einer Bierzeltgarnitur saßen…Die Kolleg:innen am Institut haben mich wunderbar empfangen und gleich an gesellige Orte mitgenommen zum Diskutieren beim Sundowner. Rosé scheint hier eine gewisse Rolle zu spielen…Und nicht zuletzt habe ich Zugang zu einem Tennisclub gefunden, die eine oder andere Wanderung vor sowie eine Motorrad-Tour mit Enno geplant. Besser geht es wirklich nicht.

Welche (schriftlichen) wissenschaftlichen Projekte stehen während des Aufenthalts im Zentrum?

 

Projekte während meines Aufenthaltes: Im Zentrum meiner Aktivitäten steht mein Buch über das Bedingungslose Grundeinkommen, das eine soziologische Darstellung für den Kohlhammer-Verlag wird. Es ist kein Lehr- oder Einführungsbuch, aber schon eine grundlegende Diskussion der zentralen gesellschaftstheoretischen Argumente sowie der wichtigsten Einwände bis zur Frage der Wege der Transformation. Außerdem verfolge ich meine aktuelle Forschung zu den Folgen der Corona-Maßnahmen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für diese Forschung hat mir meine Fachhochschule ein Forschungssemester gewährt, wegen dem ich überhaupt in Freiburg sein kann. Ich vermute interessante Verbindungen zwischen beiden Themen, die ich hier weiter ausarbeiten werde.

Mai/Juni 2022: Workshop-Reihe zum Grundeinkommen unter der Leitung von Karl Widerquist

Karl Widerquist hat im Sommersemester 2022 eine englischsprachige Workshop-Reihe veranstaltet, in deren Rahmen internationale Gäste aus der Grundeinkommensforschung Vorträge gehalten haben. Alle Termine, Informationen und Live-Stream-Links zu den Events finden Sie weiter unten.

Am 10. Mai trugen Simon März (16-17 Uhr) sowie Jurgen de Wispelaere gemeinsam mit Simon Birnbaum (17-18 Uhr) vor. Am 17. Mai hielten Michael Bohmeyer (16-17 Uhr) sowie Amy Castro und Stacia West (17-18 Uhr) Vorträge. Paul Niehaus (16-17 Uhr) sowie Jurgen De Wispelaere und Joe Chrisp (17-18 Uhr) haben am 31. Mai vortragen. Am 21. Juni schloss die Workshop-Serie für dieses Semester mit Vorträgen von Anna Oostendorp & Johann Gutzmer (16-17 Uhr) und Jamie Cooke (17-18 Uhr). Für weitere Informationen zu den Themen und den Vortragenden siehe unten.

 


 

Events


 

21. Juni von 16:00 – 18:00 Uhr s. t.

Anna Oostendorp & Johann Gutzmer (16:00-17:00 Uhr)

„The Effect of Unconditional Cash Transfers on Voting – Evidence from the Finnish Basic Income Experiment“

Anna Oostendorp ist Sozialpsychologin und arbeitet als wissenschaftliche Analystin für die Stiftung Grundeinkommen. Johann Gutzmer ist Sozial- und Motivationspsychologe und arbeitet als politischer Analyst und Experte für die Stiftung Grundeinkommen.

Livestream-Link: https://youtu.be/DlYWCGTJ2D8

Jamie Cooke (17:00-18:00 Uhr)

„Basic Income in Scotland – Rhetoric and Reality“

Jamie Cooke ist Leiter von RSA Scotland, dem schottischen Ableger der royal society for arts, manufactures and commerce. In seinem Vortrag wird er darüber berichten, welche Fortschritte die RSA Scotland in ihrer Grundeinkommensarbeit macht und welche zukünftigen Schritte geplant sind.

31. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr s. t.

Paul Niehaus (16:00-17:00 Uhr)

Paul Niehaus ist Mitgründer und Vorsitzender von GiveDirectly und außerordentlicher Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of California San Diego. In seinem Vortrag wird er über “Universal Basic Income: experimental evidence from Kenya” sprechen. Ein Paper von Paul Niehaus, das mit dem Vortragsthema in engem Zusammenhang steht, ist bereits veröffentlicht: “Effects of a Universal Basic Income during the pandemic”.

Live-Stream-Link: https://youtu.be/kLZbRTeNEuA

Jurgen De Wispelaere & Joe Chrisp (17:00-18:00 Uhr)

Jurgen De Wispelaere (Stockholm School of Economics in Riga) und Joe Chrisp (University of Bath) werden in ihrem Vortrag “(Re)Thinking the Policy Impact of Basic Income Experiments” darüber sprechen, inwiefern man die politischen Auswirkungen von Grundeinkommensexperimenten neu überdenken muss.

Live-Stream-Link: https://youtu.be/kLZbRTeNEuA


 

17. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr s. t.

Michael Bohmeyer (16:00-17:00 Uhr)

Michael Bohmeyer, Gründer von Mein Grundeinkommen e. V., spricht über das von ihm initiierte „Pilotprojekt Grundeinkommen“, bei dem es sich um die erste Langzeitstudie zum Grundeinkommen in Deutschland handelt.

Live-Stream-Link: https://youtu.be/KoVI6Kn0x7k

Amy Castro und Stacia West (17:00-18:00 Uhr)

Der Nutzen von Pilotstudien und Experimente zum Grundeinkommen ist in der Grundeinkommensforschung umstritten. In ihrem Vortrag „The case for Basic Income Experiments“ werden Amy Castro und Stacia West dafür argumentieren, dass auch in Zukunft weiterhin Experimente durchgeführt werden sollten.   

Live-Stream-Link: https://youtu.be/KoVI6Kn0x7k


 

10. Mai von 16:00 – 18:00 Uhr s. t. 

Simon März (16:00-17:00 Uhr)

Simon März (FRIBIS) wird über eine umfassende Pilotstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland sprechen und die vorgeschlagene Umsetzung kritisch analysieren.

Seminar in voller Länge auf YouTube: https://youtu.be/FGyXTguJt3s

Jurgen de Wispelaere & Simon Birnbaum (17:00-18:00 Uhr)

Jurgen De Wispelaere (Stockholm School of Economics in Riga) und Simon Birnbaum (Universität Södertörn) stellen die Frage, inwiefern das Grundeinkommen im Zeitalter der prekären Beschäftigung eine Ausstiegstrategie oder eine Ausstiegsfalle darstellt. Karl Widerquist wird im Anschluss an die Vorträge in die Diskussion mit den Vortragenden gehen.

Seminar in voller Länge auf YouTube: https://youtu.be/FGyXTguJt3s

15. Juni 2022: “Die Grundeinkommensgesellschaft als Caring Society” (FRIBIS-Gastwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Fischer)

FRIBIS-Gastwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Fischer hält am 15. Juni von 18:00-19:00 Uhr einen Online-Vortrag bei attac e. V. mit dem Titel Die Grundeinkommensgesellschaft als Caring Society: „Spätestens seit die Corona-Maßnahmen die Verletzlichkeit unserer Fürsorgestrukturen bis zu ihrer Überlastung gezeigt haben, ist ersichtlich, dass Fürsorge ein zentraler Baustein von Gesellschaften ist. Ohne sie ist eine Gesellschaft weder lebenswert noch lebensfähig. Der kurze Beitrag fokussiert auf die Vielfalt von Fürsorgetätigkeiten, ihre zentrale Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften sowie das Potenzial eines Bedingungslosen Grundeinkommens als dazu passendes Sozialsystem.“

Ute Fischer ist Soziologin, Diplom-Volkswirtin, Hochschuldidaktische Moderatorin und Analytische Beraterin. Bei FRIBIS wirkt sie in den Teams care und Basisgeld mit.

14. Juni 2022: Vortrag zur Notwendigkeit und Rechtfertigung des katalanischen Basic Income Pilotprojekts (Bru Laín und Àngel Ferrero)

Àngel Ferrero, Mediensprecher des Büros des Pilotprojekts zur Umsetzung eines Bedingunglosen Grundeinkommens in Katalonien, wird kurz über das Büro und seine Geschichte, Strukturen und Funktionen sprechen. Anschließend wird Bru Laín (Berater des Büros) über die das katalanische Pilotprojekt sprechen und erläutern, warum dieses Projekt wichtig und notwendig ist. Im Anschluss wird es Zeit für Publikumsfragen geben. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Freiburg statt und wird aufgezeichnet. Sie wird später auf dem YouTube-Kanal des FRIBIS hochgeladen.

Abstract: „Weder das spanische noch das katalanische Sozialsystem sind wirklich gut gerüstet, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Ein ausgeprägt dualer Arbeitsmarkt auf der einen Seite und ein relativ beitragsabhängiges Sozialschutzsystem auf der anderen Seite erfordern innovative, universalistischere und bedingungslosere Lösungen. Um einige dieser Lösungen auszuloten, hat die katalanische Regierung ein zweijähriges Pilotprogramm für ein Bedingungsloses Grundeinkommen gestartet. Es wird in den Jahren 2023 und 2024 durchgeführt werden und eine randomisierte Kontrollstudie mit einer Sättigungsmethode kombinieren, die bis zu 5.000 Personen im ganzen Land ein BGE gewährt. Qualitative und quantitative Bewertungen sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie politischen Entscheidungstragenden empirische Belege dafür liefern, wie sich das Grundeinkommen auf das Leben der Begünstigten auswirkt. Darüber hinaus soll untersucht werden, wie sich das Grundeinkommen auf die Bereitstellung und Nutzung der aktuellen Sozialpolitik sowie auf die internen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und die institutionelle Dynamik auswirkt.“

Zeit: 14 June 2022, 18:00 – 20:00 Uhr c.t.

Ort: KG I – HS 1016, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

16. Mai 2022: Vortrag von Karl Widerquist über die Vorgeschichte des Privateigentums (in Präsenz)

Am 16. Mai 2022 wird der Götz Werner Gastprofessor Karl Widerquist einen englischsprachigen Vortrag halten, der sich der Vorgeschichte des Privateigentums und deren Implikationen für die moderne politische Theorie beschäftigt.

2021 hat er gemeinsam mit Grant S. McCall eine Monographie zum Vortragsthema veröffentlicht. Das Buch zielt darauf, drei Annahmen zu widerlegen, die von zeitgenössischen politischen Philosophen in Bezug auf Rechtssysteme des Privateigentums allgemein akzeptiert werden: dass Ungleichheit natürlich, unvermeidlich oder eine natürlich Konsequenz der Freiheit sei; dass der Kapitalismus besser mit negativer Freiheit vereinbar sei als jedes andere denkbare Wirtschaftssystem; und dass die normativen Prinzipien der Besitznahme und freiwilligen Weitergabe von Besitz, die in unserer Welt vorherrschen, für ein kapitalistisches Wirtschaftssystem mit starken, individualistischen und ungleichen privaten Eigentumsrechten sprächen.

Gemeinsam mit seinem Co-Autor Grant S. McCall untersucht Karl Widerquist, wie diese Annahmen in der Philosophie begründet und für die Rechtfertigung von nicht-egalitären Gesellschaften herangezogen wurden. Die Autoren zeigen, dass Gesellschaften mit Gemeineigentumssystemen, die eine starke Gleichheit und weitreichende Freiheit aufrechterhalten, ursprünglich auf der ganzen Welt nahezu allgegenwärtig waren und dass das System der privaten Eigentumsrechte durch eine lange Reihe von gewaltsamen, staatlich geförderten Übergriffen etabliert wurde.

Zeit: 18:00-20:00 Uhr c. t.

Ort: Institut für Soziologie, Rempartstr. 15,  79098 Freiburg, Übungsraum 1, 5. Stock.

 

 

Volksentscheid zum Grundeinkommen in Berlin: Pressekonferenz der “Expedition Grundeinkommen” am 4. Mai 2022

Das Berliner Volksbegehren “Expedition Grundeinkommen” geht in die zweite Phase der Unterschriftensammlung für einen groß angelegten BGE-Modellversuch, bei dem 3.500 Berlinerinnen und Berliner drei Jahre lang ein Grundeinkommen erhalten sollen. Damit in der Hauptstadt über diesen Modellversuch per Volksentscheid abgestimmten werden kann, müssen nun fleißig Unterschriften gesammelt werden:

 

In den nächsten vier Monaten elektrifizieren wir die Bundeshauptstadt für den ersten staatlich finanzierten Modellversuch in Deutschland. Pro Tag brauchen wir rund 2.000 Unterschriften. Das ist ambitioniert, aber es wird gelingen: Unsere Teams aus Ehrenamtlichen sind hoch motiviert, Menschen aus ganz Deutschland absolvieren im Kampagnenbüro bedingungslose Praktika und wir werden jeden Tag auf der Straße unterwegs sein. Berlin holt sich das Grundeinkommen. 

Joy Ponader

Gründer der "Expedition"

FRIBIS ist Partner der „Expedition Grundeinkommen“ und unterstützt das Projekt in verschiedenen Hinsichten. Zum einen bietet das FRIBIS die Möglichkeit der Vernetzung mit internationalen ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen, zum anderen unterstützt das FRIBIS-Team “Expedition Grundeinkommen” die Initiative wissenschaftlich. So berät das FRIBIS die “Expedition” in Finanzierungsfragen, hinsichtlich der Gestaltung der Modellversuche sowie in Hinblick auf die Erhebung, Verarbeitung und Auswertung von Daten, die im Zuge des Modellprojekts gewonnen werden.

Am 4. Mai, 11 Uhr, wird die “Expedition” im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz über sich, das Team, die Ziele und die geplante (Plakat-)Kampagne informieren. Als Vertreter des FRIBIS wird auch dessen Leiter, Bernhard Neumärker, an der Pressekonferenz teilnehmen: Livestream-Link.

 

PBGE-Teammitglied Michael von der Lohe hält mit dem Omnibus für direkte Demokratie in Freiburg

Michael von der Lohe vom FRIBIS-Team “Partizipation und BGE – ‘Narrative’ der Zukunft” ist von April bis November 2022 auch dieses Jahr deutschlandweit mit dem Omnibus für Direkte Demokratie unterwegs. Zwischen 9. und 11. Mai macht die Bürgerinitiative in Freiburg Halt. Der weiße Omnibus steht auf dem Platz der Alten Synagoge und öffnet seine Türen täglich von 10 bis 18 Uhr.

Am letzten Tag in Freiburg, dem 11. Mai, lädt die direktdemokratische Bürgerinitiative zu einem Vortrag zur ökologischen Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens und einer Fragerunde zu Themen des Grundeinkommens ein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Orte

  • Platz der Alten Synagoge, Bertoldstraße 30, 79098 Freiburg.
  • Grünhof, Kreativpark Lokhalle, Paul-Ehrlich-Str. 7, 79106 Freiburg.