Datenschutzerklärung für den Internetauftritt des Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS)
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche solcher Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und Ihrer Nutzung unserer dortigen Angebote erhoben und wie diese von uns verarbeitet werden.
Darüber hinaus möchten wir Sie über die von uns eingesetzten Cookies sowie die Ihnen zustehenden Betroffenenrechte und die von uns getroffenen technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten informieren. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie darüber hinaus in Art. 4 DSGVO.
2. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ferner wird die Website von internen FRIBIS Mitarbeitenden verwaltet (im Folgenden auch nur kurz „wir“), vgl. dazu auch im Folgenden die Kontaktadressen sowie unser Impressum.
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de oder an die internen Verwaltenden der Website, erreichbar unter contact@fribis.uni-freiburg.de.
2.1 Verantwortlich im datenschutzrechtlichen Sinne
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstraße 39
79098 Freiburg
++49 (0)761/203-0
info@uni-freiburg.de
2.2 Datenschutzbeauftragter
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Datenschutzbeauftragte
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de
2.3 Interne Verwaltung der FRIBIS Website
Freiburg Institute for Basic Income Studies
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rempartstr. 10
79098 Freiburg
contact@fribis.uni-freiburg.de
3. Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Umfang und Art der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen („informatorische Nutzung“) oder ob Sie Angebote oder Services auf unserer Webseite nutzen, die die Angabe weiterer Daten über Sie erfordern, zum Beispiel bei Anmeldung zu einer unserer Veranstaltung oder Bestellung eines Newsletters.
Im Falle der Verarbeitung personenbezogenen Daten erhebt, nutz und geben wir als Websitebetreiber Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie dazu einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können –also beispielsweise Ihr Name, Ihre E–Mail–Adresse und Telefonnummer.
3.1 Informatorische Nutzung
3.1.1 Beschreibung und Kategorien von Daten sowie Zweck der Datenerhebung- und verarbeitung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.
Vielmehr erheben und verarbeiten wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, nämlich
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes sowie die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP–Adresse
- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite, von der aus unsere Webseite aufgerufen wurde
- Ihren Browsertyp, dessen Version und die Sprache der Browsersoftware sowie die Browser-Einstellungen
Diese Daten verarbeiten wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseite optimal angezeigt wird.
3.1.2 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist, Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können).
3.1.3 Empfänger und Dauer der Speicherung
Wir speichern die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Server–Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um
z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
3.1.4 Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Nutzer, die nicht möchten, dass ihre Daten wie beschrieben verarbeitet werden, können sich über Alternativwege (telefonisch, schriftlich, persönlich) an die Universität wenden, um entsprechende Informationen zu erhalten oder Vorgänge durchzuführen. Für weitere Informationen sehen Sie bitte Punkt 9 dieser Datenschutzerklärung.
3.2 Nutzung des Kontaktformulars/Anmeldung zu einer Veranstaltung
3.2.1 Beschreibung und Kategorien von Daten sowie sowie Zweck der Datenerhebung- und verarbeitung
Das FRIBIS widmet sich der Erforschung des Bedingungslosen Grundeinkommens. Unser Ziel ist es, durch die enge Zusammenarbeit internationaler Forschenden und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen dazu beizutragen, den Grundeinkommensdiskurs in Öffentlichkeit und Politik wissenschaftlich zu fundieren sowie diesbezüglich über neue Erkenntnisse zur informieren und zum Diskurs einzuladen. Diesbezüglich organisiert und veranstaltet das FRIBIS Events (u. A. Vorträge, Jahrestagung, …) zu verschiedenen Themen in Zusammenhang mit dem Grundeinkommen. Für einige Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Wenn Sie sich für eine diese Veranstaltungen über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Kontaktformular in Verbindung treten möchten, erheben wir von Ihnen folgende Daten (mit * gekennzeichnete Angaben sind optional angebbare Daten. In dem Fall, in dem Sie diese nicht beantworten entstehen Ihnen keine Nachteile):
- Vorname
- Nachname
- Mailadresse
- Angabe, ob Sie Wissenschaftler*in oder Aktivist*in sind
- Bei Hybridveranstaltungen: Art der Teilnahme d.h. Online oder in Präsenz
- Bei mehrtägigen Veranstaltungen: Angabe der Tage, an denen Sie in Präsenz oder Online teilnehmen
- *Name der gegenwärtigen Institution, an der Sie angegliedert sind
- *Ihr gegenwärtiges Aufenthaltsland
- *Informationen, wie Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden sind
- *Information, ob wir Ihnen den Feedbackbogen zusenden dürfen
Um Ihre Anmeldung entgegennehmen zu können sowie Sie über etwaige Informationen zur jeweiligen Veranstaltung zu informieren, müssen wir die Pflichtangaben zur Verarbeitung erheben. Außer den im Anmeldevorgang für Sie sichtbar erhobenen Daten werden bei der Veranstaltung zudem ggf. auch Fotoaufnahmen angefertigt. Bitte informieren Sie sich hier gesondert unter Verarbeitung von Fotoaufnahmen.
3.2.2 Empfänger und Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden bis spätestens zwei Monate nach dem Zusenden des Feedbackbogens bzw. nach der Veranstaltung (falls kein Feedbackbogen versendet wurde) gelöscht. Eine Löschung kann jederzeit auch schon vorher erfolgen, im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung oder wenn eine E-Mail dauerhaft unzustellbar ist. Beachten Sie jedoch: Gegebenenfalls werden die Aufnahmen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Eine weitere Weitergabe an Dritte ist bis auf die beschriebenen Fälle nicht geplant.
3.2.3 Rechtsgrundlage
Die Durchführung und Bestätigung der Anmeldung, Abwicklung der Veranstaltung, dies beinhaltet auch die interne Dokumentation, das weitere Versenden von Detailinformationen zur ausgewählten Veranstaltung fallen unter Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 12 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG BW). Bei freiwilligen Angaben bildet die rechtliche Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.2.4 Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Bei einem Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten, erfolgt keine weitere Verarbeitung dieser. Durch den Widerruf der Einwilligung wird allerdings die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass bei einem Widerspruch bzw. bei einer Nichtangabe, Ihre Anmeldung für die Veranstaltung ggf. nicht entgegengenommen werden kann. Für weitere detaillierte Informationen zum Widerspruch bzw. zur Einsicht Ihrer Rechte sehen Sie bitte Punkt. 9 diese Datenschutzerklärung
3.3 Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters
Wir bieteten Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Der Newsletterversand erfolgt durch den Versanddienstleister SendInBlue. Informationen über die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters erhalten Sie unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.
3.3.1 Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter eintragen, übersenden wir Ihnen regelmäßig per E-Mail aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Für Ihre Anmeldung bei unserem E-Mail-Newsletter benötigen wir neben Ihrer Einwilligung lediglich eine valide E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll.
Um Ihre Daten für den Versand des Newsletters nutzen zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir im Rahmen der Anmeldung zu unserem Newsletter gesondert abfragen.
Falls Sie deren Inhalt nochmals nachlesen wollen, dieser lautet wie folgt:
„Ja, ich möchte per E-Mail regelmäßig Informationen vom FRIBIS zum Thema Grundeinkommen sowie zu Informationen und Berichten vergangener oder aktueller Veranstaltungen des FRIBIS erhalten. Ich willige ein, dass meine E-Mail-Adresse, zu diesem Zweck verarbeitet werden darf.
Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden, indem der Newsletter durch Klick auf den am Ende des Newsletters enthaltenen Link abbestellt wird oder Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber anderweitig, etwa per E-Mail an die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten, widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.“
Die vorgenannte Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO, also Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters. Die Erlaubnis zur Ansprache per E-Mail ist ebenfalls Ihre Einwilligung, siehe § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.
Ihre Einwilligung speichern wir zu Nachweis-, Dokumentations- und Rechtsverteidigungszwecken bis zu drei Jahre, beginnend ab Ende desjenigen Kalenderjahres, in dem Sie den letzten Newsletter erhalten haben oder Ihre Einwilligung widerrufen haben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist die ordnungsgemäße Dokumentation sowie die Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen). Die einzelnen Newsletter-E-Mails werden nur zum Zwecke des Versands kurzfristig zwischengespeichert, eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nicht.
3.3.1 Anmeldebestätigung und Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
Für die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter verwenden wir aus Sicherheitsgründen das so genannte Double-Opt-In-Verfahren: Hierbei erhalten Sie nach Ihrer Eintragung zu unserem Newsletter eine Aktivierungs-E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Erst wenn Sie durch Anklicken eines dort enthaltenen Links Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie in der Folge den gewünschten E-Mail-Newsletter. Dies dient zur Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist – falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – diese (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO), ansonsten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, unser Interesse ist durch den Versand der ersten E-Mail zur Verifizierung sicherzustellen, dass es sich um eine korrekte Newsletter-Anmeldung handelt).
3.3.3 Newsletter Abmeldung/Einwilligungswiderruf
Wenn Sie keine E-Mail-Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, indem Sie entweder auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Abmeldelink klicken oder uns eine formlose E-Mail an contact@fribis.uni-freiburg.de zusenden.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. Einsatz von Cookies
Für weitere Informationen über den, die Beschreibung und Kategorien von Daten, den Zweck, die Empfänger, die Dauer der Speicherung sowie Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit bzgl. der verwendeten Cookies bei FRIBIS besuchen Sie bitte unsere Cookie Richtlinien. Sehen sie im Folgenden ferner die Rechtsgrundlage diesbezüglich.
Rechtsgrundlage sowie Ergänzung zu Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu anderen Zwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können auch im folgenden Punkt 7.1. eine von Ihnen erteilte Cookie-Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir verwenden dann die auf der Einwilligung basierenden Cookies nicht mehr.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5. Einsatz von Tracking-Technologien: WP Statistics
5.1 Zweck der Datenerhebung- und verarbeitung
Uns ist es wichtig, unsere Internetseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.
5.2 Beschreibung und Kategorien von Daten
Auf unserer Webseite benutzen wir deswegen WP Statistics zur Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Besucher*innen. Entwickler des Plugin ist das amerikanischen Software-Unternehmen Veronalabs (5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten). Durch WP Statistics werden Besucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbindet.
Entsprechende erhobene Daten in unserem Fall können sie Punkt 3.1 entnehmen. Aus den erhobenen Daten werden in anonymisierter Form Statistiken über die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auch Ihre IP-Adresse. Sie als Person können auch nachträglich nicht identifiziert werden. WP Statistics ist so eingestellt, dass 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.###.###). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
5.3 Dauer der Speicherung und Empfänger
Diese Daten werden in unserer Datenbank lokal auf unserem Server gespeichert. Die einzelnen Daten werden solange auf unserem Webserver gespeichert, längstens aber 30 Tage, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sofern gesetzlich erforderlich können die oben unter 3.1. genannten Daten bzw. Logdateien an staatliche Ermittlungsorgane (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft) weitergegeben werden.
Dasselbe gilt, wenn entsprechende Behörden oder Gerichte Anfragen an die Universität richten und die Universität dazu verpflichtet ist, diesen Folge zu leisten.
5.4 Rechtsgrundlage
Wir setzen WP Statistics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung im Rahmen eines anfänglichen Cookie Popup erteilt haben. Eine Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Analytics Tools vorkommen kann, dar.
5.5 Folgen der Nichtangabe, Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten widerrufen. Entnehmen Sie mehr dazu dem Punkten 9 in unserer Datenschutzerklärung.
Bei einem Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Tracking-Daten, erfolgt keine weitere Verarbeitung dieser. Durch den Widerruf der Einwilligung wird allerdings die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.6 Link zur Datenschutzerklärung von WP-Statistics
Weitere spezifische Informationen bzgl. des Datenschutzes von WP-Statistics finden Sie unter: https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/
6. Google Maps
6.1 Beschreibung und Kategorien von Daten sowie Empfänger und Dauer der Speicherung
Auf unserer Kontaktseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Inhalte von Google Maps zur Darstellung von Straßenkarten abzurufen und die Google Maps Services zu nutzen.
Wir setzen dazu eine sog. 2-Click-Lösung ein: Zunächst sehen Sie lediglich einen Platzhalter für das Google Maps Plugin und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu erklären und darüber das Plugin und damit die Google Maps Services zu aktivieren. Sie können in die Nutzung von Google Maps einwilligen, indem Sie auf den Button zur Aktivierung von Google Maps klicken.
Erst im Falle der Erteilung dieser Einwilligung wird das Google Maps Plugin geladen und es werden die Daten zur Darstellung der Google Maps Inhalte von Google abgerufen und Sie können die Google Maps Services nutzen, insbesondere sich das Kartenmaterial anzeigen lassen.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Das jeweilige Google Unternehmen tritt dabei als eigener datenschutzrechtlich Verantwortlicher auf und erhebt und verarbeitet eigenständig Daten von Ihnen.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen von Google sowie die Datenschutzrichtlinie von Google.
Google wird die erhobenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Es wäre technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6.3 Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke der leichteren Auffindbarkeit der auf unserer Website angegebenen Orte.
6.4 Deaktivierung des Google Maps Plugins/Widerruf
Sie können zum einen eine weitere Datenübermittlung an Google jederzeit einfach dadurch unterbinden, indem Sie unsere Kontaktseite verlassen.
Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps können Sie zum anderen jederzeit widerrufen. Damit steht Ihnen dieser Service auf unserer Webseite dann nicht mehr zur Verfügung. Für die Erklärung des Widerrufs ist in unseren Cookie-Richtlinien unter Punkt 7.1 die entsprechende Funktion zu widerrufen.
Ferner können Sie auch die speziellen Cookies von Google Maps über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6.5 Link zur Datenschutzerklärung von Google
Weitere spezifische Informationen bzgl. des Datenschutzes von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
7.YouTube
7.1 Beschreibung und Kategorien von Daten sowie Empfänger und Dauer der Speicherung
Auf unserer Webseite zeigen wir Ihnen auch Inhalte der Videoplattform YouTube. Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer, mit einem YouTube-Video gestalteten Seite besuchen, wird durch ein Plug-In verhindert, dass eine sofortige Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt wird. Wir setzen dazu eine sog. 2-Click-Lösung ein: Zunächst sehen Sie lediglich einen Platzhalter für YouTube und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu erklären und darüber das Plugin und damit die YouTube Services zu aktivieren. Sie können in die Nutzung von YouTube einwilligen, indem Sie auf den Button zur Aktivierung von YouTube klicken.
Erst im Falle der Erteilung dieser Einwilligung wird das YouTube Plugin geladen und es werden die Daten zur Darstellung der YouTube Inhalte abgerufen und Sie können die YouTube Services nutzen, insbesondere sich die Videos anzeigen lassen.
Durch die Nutzung von YouTube können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert werden. YouTube tritt dabei als eigener datenschutzrechtlich Verantwortlicher auf und erhebt und verarbeitet eigenständig Daten von Ihnen.
Wir möchten ferner darauf hinweisen, dass wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, Sie es ermöglichen das YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen kann. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7.3 Zweck der Verarbeitung
Die Nutzung von YouTube erfolgt zum Zwecke der Verbreitung und Veröffentlichung von im Rahmen von FRIBIS Veranstaltungen oder anderen FRIBIS assoziierten Events getätigten Aufnahmen.
7.4 Deaktivierung YouTube Plugins/Widerruf
Sie können zum einen eine weitere Datenübermittlung an YouTube jederzeit einfach dadurch unterbinden, indem Sie unsere Kontaktseite verlassen.
Ihre Einwilligung zur Nutzung von YouTube können Sie zum anderen jederzeit widerrufen. Damit steht Ihnen dieser Service auf unserer Webseite dann nicht mehr zur Verfügung. Für die Erklärung des Widerrufs ist in unseren Cookie-Richtlinien unter Punkt 7.1 die entsprechende Funktion zu widerrufen.
Ferner können Sie auch die speziellen Cookies von YouTube über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7.5 Link zur Datenschutzerklärung von YouTube
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy.
8. Einschaltung von weiteren Dienstleistern, Weitergabe an Dritte und Empfänger
Bis auf die unter Punkten 5 – 7 dieser Datenschutzerklärung sowie in den Cookie-Richtlinien genannten Punkten werden keine weiteren Dienstleister eingeschaltet bzw. findet keine weitere Weitergabe an Dritte und Empfänger statt.
9. Ihre Rechte
Soweit jeweils die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie das Recht
- von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen sowie auf Zurverfügungstellung einer Kopie der Daten.
- von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
- gegen bestimmte Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch Einen ausführlichen Hinweis dazu finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung gesondert.
- eine von Ihnen uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Widerrufsrecht); durch den Widerruf der Einwilligung wird allerdings die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Sie können diese Daten auch an andere Stellen übermitteln oder durch uns übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de oder contact@fribis.uni-freiburg.de .
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Eine Liste der deutschen Aufsichtsbehörden für den Datenschutz und deren Kontaktadressen finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
10. Datensicherheit
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Dies können Sie in Ihrem Browser an einem Schloss-Symbol und an dem zusätzlichen „s“ bei http, d.h. bei Beginn der Internetadresse mit „https“, erkennen.
Hinweis zum Widerspruchsrecht:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeiten (siehe dazu oben die Detaildarstellung) und dies zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, dagegen Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann zu diesen Zwecken nicht mehr.
Soweit wir Ihre Daten auf Basis der Interessenabwägung zu anderen Zwecken verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, haben Sie das Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DSGVO). Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.